mit Mitgliedern des therapeutischen Teams der sysTelios Klinik:
Dr. med. Regina Reeb-Faller
Chefärztin im Bereich Psychosomatik und Psychotherapie
Fachärztin für Innere Medizin – Psychotherapie
Dr. Alexander Herr
Mitglied der Geschäftsleitung
Psychologe und Therapeut
Anika Jaffé
Musiktherapeutin – Tinnituszentrierte Musiktherapie (TIM)
Louisa Hirschmann
Körperpsychotherapeutin und Motologin
Martina Baumann
Musiktherapeutin
Mittwoch, 29. Juni 2022
14.00 bis 17.30 Uhr
unter "Körperbotschaften" werden in der Psychosomatischen Medizin unterschiedliche Formen der Rückmeldung des Körpers auf Prozesse verstanden, die auf seelischer, geistiger oder körperlicher Ebene ablaufen. Körperbotschaften treten meist als unwillkürliche Reaktionen auf. Wir nehmen sie zwar bewusst wahr, können sie willentlich jedoch kaum beeinflussen.
Der unwillkürliche Charakter von Körperbotschaften kann für unseren Organismus durchaus hilfreich und unterstützend sein, zum Beispiel als Reaktion bei sportlicher Aktivität oder hohen Außentemperaturen: Wir schwitzen, der Körper wird durch die entstehende Verdunstungskälte gekühlt.
Anders ist es, wenn Betroffene die unwillkürlichen Körperbotschaften als zunehmende oder wiederkehrende Belastung empfinden, der sie sich wie hilflos ausgeliefert fühlen. Wenn Schmerzen, psychosomatische Beschwerden oder andere somatoforme Störungen das Leben regelrecht zur Qual machen. Wenn der Gedanke, das leidvolle Erleben möge nun endlich aufhören, quasi Karussell fährt.
Im therapeutischen Prozess ist zunächst eine gründliche körperliche Untersuchung und Diagnostik angezeigt, um auszuschließen, dass die belastenden Körperbotschaften eine organische Ursache haben.
Kann ein organischer Hintergrund ausgeschlossen werden, beginnen wir in der sysTelios Klinik, gemeinsam mit den Klientinnen und Klienten das individuelle Erleben der Körperbotschaften in einem seelisch-geistigen Kontext zu betrachten.
Ziel unserer hypnosystemischen Interventionen ist es, die Wahlmöglichkeiten der Klientinnen und Klienten im Umgang mit unwillkürlichen Prozessen zu erhöhen und den Umgang mit unerwünschten Körperbotschaften selbstwirksam steuerbar zu gestalten. Im therapeutischen Prozess lassen sich die Phänomene, die als belastende Symptomatik auftreten, auf gesundheitsförderliche Weise nutzbar machen und in dahinterliegende Bedürfnisse übersetzen.
Unser hypnosystemisches Integrationsmodell bietet den Klientinnen und Klienten neben der obligatorischen Gesprächspsychotherapie eine breite Palette nonverbaler Angebote der Musik-, Körper- und Kunstpsychotherapie, die es ihnen ermöglicht, zusätzliche Zugänge zum körperlichen Erleben und zu bereits vorhandenen hilfreichen Ressourcen und schlummernden Kompetenzen zu finden. Beispiele dafür möchten wir Ihnen im Seminar vorstellen.
Dr. med. Regina Reeb-Faller und Dr. Alexander Herr werden das Online-Seminar inhaltlich rahmen und mit Ihnen reflektieren. Anika Jaffé, Louisa Hirschmann und Martina Baumann werden sehr praxisorientiert und exemplarisch therapeutische Interventionen aus der Musikpsychotherapie und Körperpsychotherapie vorstellen. Dieses Erfahrungswissen möchten wir gern mit Ihnen teilen.
14.00 bis 14.05 Uhr
Begrüßung der Teilnehmenden
14.05 bis 14.45 Uhr
Interaktiver Themenblock I
mit Dr. med. Regina Reeb-Faller und Dr. Alexander Herr
Aus dem Inhalt: Aufmerksamkeitsfokussierung und Erzeugen von Erleben · Wahlmöglichkeiten im Umgang mit unwillkürlichen Prozessen · hilfreiche Kompetenzen im unbewussten Erlebnisrepertoire · Utilisation von Körperbotschaften als Hinweise auf Bedürfnisse · Umsetzung im therapeutischen Kontext
14.45 bis 15.25 Uhr
Interaktiver Themenblock II
mit Anika Jaffé
Aus dem Inhalt: Dreiklang-Modell (Entspannung, Hörtraining und Psychotherapie) · hypnosystemischer Therapieansatz bei Tinnitus-Erleben: Aufmerksamkeit schrittweise umfokussieren, Beziehung zum Tinnitus gestalten ("kompetentes inneres Alarmsystem"), Selbstwirksamkeitserleben für mehr Handlungsfähigkeit und Wahlmöglichkeit · Umsetzung im therapeutischen Kontext
15.25 bis 15.40 Uhr
Pause – Zeit für digitales Innehalten und analoges Durchatmen
15.40 bis 16.20 Uhr
Interaktiver Themenblock III
mit Louisa Hirschmann
Aus dem Inhalt: Einbindung von WIYS als Methode der körperzentrierten Selbsterfahrung in den hypnosystemischen Therapiekontext · durch Bewegung und körperliches Einfühlen den Klientinnen und Klienten ermöglichen, Kontakt mit unbewussten inneren Anteilen aufzunehmen, Symptome besser zu verstehen und hilfreiche Informationen zur Genese und über mögliche Lösungen zu generieren · Betroffene mit chronischem Schmerzerleben können unterstützt werden, wirksamen Zugang zu schlummernden Ressourcen zu finden, die während des Leiderlebens nur schwer zugänglich sind
16.20 bis 17.00 Uhr
Interaktiver Themenblock IV
mit Martina Baumann
Aus dem Inhalt: hypnosystemische Körpermusik im therapeutischen Kontext als Einladung an Klientinnen und Klienten, ihre Symptome zu versanglichen, zu verklanglichen, in Schwingung zu übersetzen · Was passiert, wenn ich meinem inneren Anteileorchester mehrere Stimmen gebe, sie externalisiere und im Raum verteile oder einfach ein Lied davon singe, wie es gerade ist?
17.00 bis 17.30 Uhr
Reflexion und abschließende Diskussion
mit Dr. med. Regina Reeb-Faller und Dr. Alexander Herr
17.30 Uhr
Verabschiedung der Teilnehmenden
Wir freuen uns, liebe Kollegin und lieber Kollege, auf Ihre Teilnahme und Ihre verbindliche Anmeldung bis Mittwoch, 22. Juni 2022
Das Fortbildungsangebot richtet sich an ärztlich oder psychotherapeutisch tätige Kolleginnen und Kollegen und findet als interaktives Zoom-Meeting statt. Wir senden Ihnen rechtzeitig die Zugangsdaten zu.
Wir haben Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Hessen beantragt. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung im Anschluss an das Online-Seminar.
Kurzfristig erforderliche Programmänderungen behalten wir uns vor.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wenn Sie an diesem Online-Seminar nicht teilnehmen können, sich aber für die künftigen Seminarangebote aus der Reihe "hypnosystemische Praxis" interessieren, nehmen wir Sie gern in unseren Fortbildungsverteiler auf.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit Name und Vorname, Titel sowie Angaben zu Ihrem medizinischen Fachgebiet oder therapeutischen Tätigkeitsfeld. Wir werden Sie rechtzeitig vor der nächsten Veranstaltung per E-Mail informieren.
Wer Angst hat, hat Zukunft – hypnosystemische Strategien für die Transformation von Ängsten und Zwängen in Selbstwirksamkeit und Bewegungsfreiheit
mit Dr. med. Gunther Schmidt
Online-Fortbildung am 2. April 2022
Sag mir nicht, wo’s langgeht ... lass es uns lieber gemeinsam herausfinden – hypnosystemisches Arbeiten mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
mit Dipl.-Psych. Nicole Irion und Dr. med. Joachim Thyssen
Online-Fortbildung am 9. Februar 2022
Vom Burn-out zur gesunden Selbstfürsorge – hypnosystemische Strategien für erfüllende Lebensbalancen in der Beschleunigungsgesellschaft
mit Dr. med. Gunther Schmidt
Online-Fortbildung am 29. September 2021
Schmerzlich bewusst – hypnosystemischer Umgang mit Schmerzphänomenen
mit Dr. med. Regina Reeb-Faller und Mark Daniels-Wredenhagen
Online-Fortbildung am 30. Juni 2021
Wege aus der Krise – wie sich Verunsicherung und Angst in Kompetenz für kraftvolle Steuerungsfähigkeit transformieren lassen
mit Dr. med. Gunther Schmidt
Online-Fortbildung am 17. Februar 2021
Hypnosystemische Therapie von Depressionen – von erdrückenden zu sich entfaltenden Welten mit Dr. med. Gunther Schmidt
Online-Fortbildung am 21. Oktober 2020
Burn-out als Kompetenz – hypnosystemische Konzepte der Burn-out-Prophylaxe mit Dr. med. Gunther Schmidt
Fortbildung am 22. Februar 2020
Schmerzlich bewusst – hypnosystemischer Umgang mit Schmerzphänomenen mit Dr. med. Regina Reeb-Faller und Dr. med. Heidrun Freudenberg
Fortbildung am 20. November 2019
KrisenChancenNutzen – vom Spektrum hypnosystemischer Interventionsmöglichkeiten mit Dr. med. Gunther Schmidt
Fortbildung am 21. September 2019