Fortbildungsangebote

Fortbildungsangebote

Selbstregulation und Selbstmitgefühl –
hypnosystemische Gestaltungsräume zwischen Reiz und Reaktion (Teil 2)

Online-Seminar aus unserer Fortbildungsreihe "hypnosystemische Praxis" für ärztlich oder psychotherapeutisch tätige Kolleginnen und Kollegen

mit Mitgliedern des therapeutischen Teams der sysTelios Klinik:

Dr. med. Regina Reeb-Faller
Ärztliche Direktorin
Fachärztin für Innere Medizin – Psychotherapie

Dr. Alexander Herr
Mitglied der Geschäftsleitung
Psychologe und Therapeut

Jana Wagner-Krause
Gesprächspsychotherapeutin

Michael Krämer
Körperpsychotherapeut

Florian Pommerien-Becht
Musikpsychotherapeut

Mittwoch, 14. Juni 2023
14.00 bis 17.30 Uhr

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

mit dieser Veranstaltung möchten wir unsere im Januar 2023 begonnene zweiteilige Fortbildung zum Thema "Selbstregulation und Selbstmitgefühl – hypnosystemische Gestaltungsräume zwischen Reiz und Reaktion" fortsetzen und zugleich abschließen.

Auch im zweiten Teil laden wir Sie herzlich ein, mit uns in den Austausch zu gehen. Dazu werden wir Ihnen wieder verschiedene Ausschnitte unseres therapeutischen Praxisalltags im klinischen Kontext der sysTelios Klinik vorstellen.

Wir möchten Ihnen auf diese Weise einen möglichst transparenten und authentischen Einblick in unsere hypnosystemisch orientierte Arbeitsweise und in die therapeutischen Prozesse während des stationären Aufenthalts der Klientinnen und Klienten geben.

Um am zweiten Teil der Fortbildung teilzunehmen, ist es nicht erforderlich, dass Sie den ersten Teil besucht haben. Für Kolleginnen und Kollegen, die erstmals dabei sein möchten, haben wir im Folgenden einige Hintergrundinformationen zusammengestellt.

Gestaltungsräume zwischen Reiz und Reaktion

Von Viktor Frankl, dem österreichischen Neurologen, Psychiater und Überlebenden der Shoah, stammt sinngemäß die Sentenz:

"Zwischen Reiz und Reaktion gibt es einen Raum. In diesem Raum haben wir die Freiheit und Macht, unsere Reaktion zu wählen. In unserer Reaktion liegen unser Wachstum und unsere Freiheit."

Aus hypnosystemischer Sicht hat Viktor Frankls erweiterte Betrachtung der Reiz-Reaktions-Beziehung hohe Relevanz für den psychotherapeutischen, psychosomatischen und somatopsychischen Entwicklungsprozess von Klientinnen und Klienten, die sich in leidvollen und belastenden Lebenssituationen erleben.

Der menschliche Organismus antwortet, recht zuverlässig, auf jeden Reiz mit einer Reaktion. Diese Reaktionen, ob auf körperlicher oder seelischer Ebene, geschehen zunächst ganz unwillkürlich, entziehen sich also der willentlichen Steuerung. Werden unwillkürliche Reaktionen als unerwünscht erlebt, weil sie sich zum Beispiel in Form von psychosomatischen Beschwerden, posttraumatischen Belastungen, Burn-out-Symptomen oder Ängsten äußern, fühlen sich Betroffene ihnen gegenüber häufig wie ausgeliefert.

Dann ist es aus unserer Sicht entscheidend, die Klientinnen und Klienten dabei zu unterstützen, bewusste Einflussmöglichkeiten nutzbar zu machen, die ihnen helfen, den Raum zwischen Reiz und Reaktion gesundheitsförderlich zu gestalten. Ziel der hypnosystemischen Interventionen ist es deshalb, die Wahlmöglichkeiten der Klientinnen und Klienten im Umgang mit unwillkürlichen Reaktionen und Prozessen zu erhöhen und den Umgang mit unerwünschtem Erleben selbstwirksam steuerbar zu gestalten.

Die Begleitung von Klientinnen und Klienten wird aus systemischer Sicht als "Therapie- und Beratungssystem" aufgefasst, bei dem die professionell Begleitenden stets Teil des Systems sind. Selbstfürsorgliche Aspekte sind in diesem Beziehungssystem daher grundsätzlich auch in der "Systemfunktion" als therapierende Person relevant.

Im Rahmen der Fortbildung stellen wir Ansätze und Verfahren aus dem therapeutischen Repertoire der sysTelios Klinik vor, die Sie sowohl in der Arbeit mit Klientinnen und Klienten anwenden können, als auch unter selbstfürsorglichen Gesichtspunkten für sich selbst.

Dr. med. Regina Reeb-Faller und Dr. Alexander Herr werden das Online-Seminar inhaltlich rahmen und mit Ihnen reflektieren. Michael Krämer, Carsten Wittenberg und Regina Eva Hofbaur stellen exemplarisch und sehr praxisorientiert therapeutische Interventionen vor, die sich auch zur Selbstfürsorge für therapeutisch Begleitende eignen. Dieses Erfahrungswissen möchten wir gern mit Ihnen teilen.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Programm: Selbstregulation und Selbstmitgefühl (Teil 2)

Online-Seminar: Mittwoch, 14. Juni 2023

14.00 bis 14.05 Uhr
Begrüßung der Teilnehmenden

14.05 bis 14.45 Uhr
Interaktiver Themenblock I
mit Dr. med. Regina Reeb-Faller und Dr. Alexander Herr

"Grundlagen und Annahmen zur Bedeutung von Selbstregulation und Selbstmitgefühl aus hypnosystemischer Sicht"

Aus dem Inhalt: Aufmerksamkeitsfokussierung und Erzeugen von Erleben, Wahlmöglichkeiten im Umgang mit unwillkürlichen Prozessen, Aufbau einer inneren Beobachterinstanz zur Stärkung von Selbstregulation und Selbststeuerungsfähigkeit, hilfreiche Kompetenzen im unbewussten Erlebnisrepertoire, Selbstmitgefühl und erfüllende Beziehungsgestaltung, Umsetzung im therapeutischen Kontext.

14.45 bis 15.30 Uhr
Interaktiver Themenblock II
mit Jana Wagner-Krause

"Wie die therapeutische Arbeit mit 'inneren Kritikern' das Selbstmitgefühl stärken kann"

Ein zentraler Aspekt unserer hypnosystemisch orientierten therapeutischen Arbeit mit Klientinnen und Klienten in der sysTelios Klinik ist es, sie dabei zu unterstützen, eine wohlwollende innere Steuerungsinstanz zu stärken, die selbstwirksam und handlungsfähig mit äußeren Begebenheiten und inneren Erlebensweisen umgehen kann.

Doch was ist, wenn "innere Kritiker" das Zepter übernehmen und die Stärkung des Selbstmitgefühls unterlaufen? Jana Wagner-Krause stellt dazu im Online-Seminar das Anteilemodell vor. Sie richtet dabei den Fokus auf die Wechselwirkungen zwischen unwillkürlichem Erleben und der Art und Weise, wie wir dazu in Beziehung gehen können. Eine praktische Bodenanker-Übung lädt dazu ein, mögliche "Gegenspieler des Selbstmitgefühls" zu erkennen und eine neue, wohlwollende Beziehungsgestaltung mit den Antagonisten einzugehen.

15.30 bis 15.45 Uhr
Pause – Zeit für digitales Innehalten und analoges Durchatmen

15.45 bis 17.00 Uhr
Interaktiver Themenblock III
mit Michael Krämer und Florian Pommerien-Becht

"Von Selbstregulation zur Selbstfürsorge in bezogener Individuation"

Die Beziehung zu anderen beginnt mit der Beziehung zu sich selbst. Die Art und Weise, wie wir unsere "inneren Dialoge" gestalten, hat wiederum Auswirkungen auf unsere Außenbeziehungen.

Unsere Selbstbeziehung wird häufig von biografischen Erfahrungen, von früheren Anpassungsnotwendigkeiten und Lösungsversuchen geprägt, die Einfluss auf unsere Beziehungsgestaltung im Hier und Jetzt haben.

Sind beispielsweise Lösungsversuche, die sich in der Vergangenheit als hilfreich erwiesen haben, heute eher hinderlich, kann Selbstregulation einen unterschiedsbildenden Beitrag leisten. Dabei geht es im Wesentlichen darum, alte Muster zu erkennen, mentale Atempausen einzuführen und eine innere Beobachterebene zu etablieren, um die bisherigen Auslösereize mit den eigenen schlummernden Ressourcen und resilienten Kompetenzen zu verknüpfen.

So kann ein selbstfürsorglicher und zieldienlicher Umgang mit den eigenen Bedürfnissen ermöglicht werden. Michael Krämer und Florian Pommerien-Becht stellen dazu Wirkweisen und praktische Übungen aus der körper- und musikpsychotherapeutischen Praxis der sysTelios Klinik vor. Sie erläutern anschaulich, wie auch unter herausfordernden Bedingungen ein wertschätzender und stimmiger Umgang mit sich selbst mehr und mehr gelingen kann.

Dieser Beitrag bietet Therapeutinnen und Therapeuten Orientierung im Rahmen der Selbstfürsorge und der Beziehungsgestaltung im therapeutischen Prozess.

17.00 bis 17.30 Uhr
Reflexion und abschließende Diskussion
mit Dr. med. Regina Reeb-Faller und Dr. Alexander Herr

17.30 Uhr
Verabschiedung der Teilnehmenden

Anmeldung zum Online-Seminar

Wir freuen uns, liebe Kollegin und lieber Kollege, auf Ihre Teilnahme und Ihre verbindliche Anmeldung bis Freitag, 9. Juni 2023

Dieses Online-Seminar richtet sich an ärztlich oder psychotherapeutisch tätige Kolleginnen und Kollegen und findet als interaktives Zoom-Meeting statt. Wir senden Ihnen rechtzeitig die Zugangsdaten zu.

Wir haben Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Hessen beantragt. Auf Wunsch erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung im Anschluss an das Online-Seminar.

Kurzfristig erforderliche Programmänderungen behalten wir uns vor.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

fortbildungvisio@sysTeliosmission.de

Tipp: Verpassen Sie in Zukunft nichts aus der hypnosystemischen Praxis

Wenn Sie an diesem Online-Seminar nicht teilnehmen können, sich aber für die künftigen Seminarangebote aus der Reihe "hypnosystemische Praxis" interessieren, nehmen wir Sie gern in unseren Fortbildungsverteiler auf.

Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit Name und Vorname, Titel sowie Angaben zu Ihrem medizinischen Fachgebiet oder therapeutischen Tätigkeitsfeld. Wir werden Sie rechtzeitig vor der nächsten Veranstaltung per E-Mail informieren.

Zurückliegende Fortbildungen

Mehrgenerationen-Strom der Herkunftsfamilie als Kraftquell für individuelle Entwicklung – hypnosystemische Konzepte für eine kompetenzaktivierende und lösungsorientierte Familienarbeit mit Dr. med. Gunther Schmidt
Online-Fortbildung am 8. März 2023

Programm: Mehrgenerationen-Strom der Herkunftsfamilie …

Selbstregulation und Selbstmitgefühl – hypnosystemische Gestaltungsräume zwischen Reiz und Reaktion (Teil 1) mit Dr. med. Regina Reeb-Faller, Dr. Alexander Herr, Michael Krämer, Carsten Wittenberg und Regina Eva Hofbaur
Online-Fortbildung am 25. Januar 2023

Programm: Selbstregulation und Selbstmitgefühl (Teil 1)

Vom Trauma zu einem befreiten Leben – Strategien der hypnosystemischen Traumatherapie für die Transformation traumatischer Erfahrungen in Kompetenzen für ein erfüllendes Leben mit Dr. med. Gunther Schmidt
Online-Fortbildung am 21. September 2022

Programm: Vom Trauma zu einem befreiten Leben

Schmerzlich bewusst – hypnosystemischer Umgang mit akuten und chronifizierten Körperbotschaften mit Dr. med. Regina Reeb-Faller, Dr. Alexander Herr, Anika Jaffé, Louisa Hirschmann und Martina Baumann
Online-Fortbildung am 29. Juni 2022

Programm: Schmerzlich bewusst

Wer Angst hat, hat Zukunft – hypnosystemische Strategien für die Transformation von Ängsten und Zwängen in Selbstwirksamkeit und Bewegungsfreiheit
mit Dr. med. Gunther Schmidt
Online-Fortbildung am 2. April 2022

Programm: Wer Angst hat, hat Zukunft

Sag mir nicht, wo’s langgeht ... lass es uns lieber gemeinsam herausfinden – hypnosystemisches Arbeiten mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
mit Dipl.-Psych. Nicole Irion und Dr. med. Joachim Thyssen
Online-Fortbildung am 9. Februar 2022

Programm: Sag mir nicht, wo's langgeht …

Vom Burn-out zur gesunden Selbstfürsorge – hypnosystemische Strategien für erfüllende Lebensbalancen in der Beschleunigungsgesellschaft
mit Dr. med. Gunther Schmidt
Online-Fortbildung am 29. September 2021

Programm: Vom Burn-out zur gesunden Selbstfürsorge

Schmerzlich bewusst – hypnosystemischer Umgang mit Schmerzphänomenen
mit Dr. med. Regina Reeb-Faller und Mark Daniels-Wredenhagen
Online-Fortbildung am 30. Juni 2021

Programm: Schmerzlich bewusst

Wege aus der Krise – wie sich Verunsicherung und Angst in Kompetenz für kraftvolle Steuerungsfähigkeit transformieren lassen
mit Dr. med. Gunther Schmidt
Online-Fortbildung am 17. Februar 2021

Programm: Wege aus der Krise

Hypnosystemische Therapie von Depressionen – von erdrückenden zu sich entfaltenden Welten mit Dr. med. Gunther Schmidt
Online-Fortbildung am 21. Oktober 2020

Programm: Hypnosystemische Therapie von Depressionen

Burn-out als Kompetenz – hypnosystemische Konzepte der Burn-out-Prophylaxe mit Dr. med. Gunther Schmidt
Fortbildung am 22. Februar 2020

Programm: Burn-out als Kompetenz

Schmerzlich bewusst – hypnosystemischer Umgang mit Schmerzphänomenen mit Dr. med. Regina Reeb-Faller und Dr. med. Heidrun Freudenberg
Fortbildung am 20. November 2019

Programm: Schmerzlich bewusst

KrisenChancenNutzen – vom Spektrum hypnosystemischer Interventionsmöglichkeiten mit Dr. med. Gunther Schmidt
Fortbildung am 21. September 2019

Programm: KrisenChancenNutzen