Jugendpsychosomatik

Jugendpsychosomatik

Wie Jugendliche und junge Erwachsene unser therapeutisches Angebot nutzen können

Psychosomatische Gesundheitsentwicklung für junge Menschen

Unser Therapieangebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und junge Erwachsene bis einschließlich 20 Jahren. Meist ist die Zeit von der späten Kindheit über die Pubertät bis zum vollen Erwachsensein mit raschen Entwicklungen und Veränderungen im Leben junger Menschen verbunden. Starke Umbrüche auf körperlicher, seelischer und sozialer Ebene können psychische und psychosomatische Symptombildungen zur Folge haben. Die Adoleszenz gilt daher als besonders sensible und vulnerable, das heißt verletzliche Lebensphase bis besonderen Herausforderungen – aber auch Chancen.

Synergie der Generationen und Perspektiven

Speziell ausgebildete Jugendpsychotherapeutinnen und -therapeuten begleiten die jungen Klientinnen und Klienten während ihres stationären Aufenthalts mit vielfältigen verbalen und nonverbalen Angeboten für altersspezifische Anliegen und Indikationen.

Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene dabei, eigene Kompetenzen ziel- und lösungsorientiert zu aktivieren und zu nutzen. Während ihres Aufenthalts sind sie integriert in unsere indikations- und generationenübergreifenden therapeutischen Bezugsgruppen. Das ermöglicht eine Vielfalt der Perspektiven und ein wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe. Wir sagen dazu: Synergie der Generationen und Perspektiven.

Spezifische wöchentliche Gruppenangebote

Um den altersspezifischen Anliegen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu entsprechen, bieten wir zusätzlich ein wöchentliches Gruppenangebot, das von Klientinnen und Klienten bis zum Alter von 25 Jahren genutzt werden kann. Dem Bedürfnis der Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Autonomie und Selbstbestimmung begegnen wir auf Augenhöhe, sehen sie als "Expertinnen und Experten für sich selbst".

Persönliches Vorgespräch und Einbeziehung des Heimatkontextes

Im Vorfeld einer stationären Aufnahme in der sysTelios Klinik führen wir mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer ein persönliches Vorgespräch. Um die Einbeziehung des Heimatkontextes zu stärken, bieten wir regelmäßig gemeinsame Gespräche mit Bezugspersonen an. So können wir junge Klientinnen und Klienten dabei unterstützen, eine für sie hilfreiche Balance zwischen Bezogenheit und Autonomie zu finden.